Die Preisträger des Bildungspreises der Saarländischen Wirtschaft 2025
Beispiele für Schulen, die in ihrer täglichen Arbeit mit innovativen Unterrichtsansätzen oder auch außerschulischen Initiativen, den Austausch, das kritische Denken und das Engagement der Schülerinnen und Schüler fördern.
Zwei saarländische Schulen sind im Jahr 2025 mit dem Bildungspreis der Saarländischen Wirtschaft ausgezeichnet worden. Der Preis wird von der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände (VSU) vergeben und ist mit 15.000 Euro dotiert, die über die Stiftung des Verbands der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes (ME Saar) finanziert werden. In diesem Jahr suchte die VSU Schulen, die mit innovativen Projekten einen besonderen Beitrag zur Förderung von Bildung und gesellschaftlicher Verantwortung leisten und sich dem Thema "Demokratiebildung" widmen.
Gemeinschaftsschule Saarbrücken - Schule im Rastbachtal
Das Demokratieprojekt der Gemeinschaftsschule im Rastbachtal überzeugt durch seinen innovativen Ansatz: Schülerinnen und Schüler des Politik-Leistungskurses schlüpften in die Rolle von Lehrkräften und vermittelten weiblichen Migrantinnen aus Syrien, Eritrea und Afghanistan zentrale Werte und Prozesse der Demokratie. Aus dem Projekt entstand eine „Zukunftswerkstatt“, die das Engagement fortführt und zu einem festen Bestandteil der Schulkultur werden soll. Dieses setzt ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und für das Miteinander und zeigt, wie gelebte Demokratie im Alltag aussehen kann
Gemeinschaftsschule Quierschied
Mit ihrem Jahresprojekt „Schule des Erinnerns – 2025“ zeigte die Gemeinschaftsschule Quierschied, dass Demokratiebildung auch im bewussten Umgang mit Geschichte wurzelt.
In der Arbeitsgemeinschaft „Quistorie“ erforschten Schülerinnen und Schüler die Schicksale jüdischer Familien aus Quierschied und entwickelten daraus ein umfassendes Jahresprogramm mit monatlichen Aktionen, Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen.